Nach einem langen schriftstellerischen Leben würdigt der Secession Verlag das literarische Schaffen Christoph Geisers mit einer 13-bändigen Werkausgabe. Es wirkt wie ein Schlusspunkt. Doch schaut man genau hin, dann fällt auf: der 13. Band ist noch nicht einmal geschrieben. Ein Gespräch über die Herkunft, das literarische Leben und die Bedeutung der Literatur.
Schlagwort: Interview
„Es gibt nichts Individuelleres als die Fiktion“ – Interview mit Julia Franck
Julia Franck zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, ihre Kurzgeschichten finden sich immer wieder in Schulbüchern. In ihrem neuen Roman Welten auseinander erzählt die Berliner Autorin von den Brüchen und Tiefen einer ungewöhnlichen Jugend, der Emanzipation von familiären Banden und davon, welche Bedeutung das Erinnern und Schreiben für all das haben kann. Im Interview schildert Julia Franck ihre Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine, reflektiert Entwicklungen des deutschsprachigen Literaturbetriebs und erläutert ihr Unbehagen gegenüber Gerhart Hauptmann.
Hat die Literatur versagt? – Interview mit Uwe Wittstock
Was kann die Literatur leisten, wenn ein Diktator nach der Macht greift? Der Literaturkritiker Uwe Wittstock hat einen packenden Bericht über die ersten Wochen der Nazi-Diktatur geschrieben. Binnen weniger Wochen wurde damals die Öffentlichkeit gleichgeschaltet, die Schriftstellerinnen und Schriftsteller mussten sich ad hoc positionieren. Nur wenige taten sich durch Zivilcourage hervor. Trotz aller Bitternis weiß Wittstock von kleineren und größeren Siegen der Literatur zu berichten.
Interview: „Leben ist, Schaden zu nehmen“
Till Raether arbeitet als freier Journalist und Kolumnist unter anderem für die Frauenzeitschrift Brigitte und das SZ-Magazin. Zudem hat er mehrere Romane veröffentlicht. Sein neustes Buch ist ein Bericht über seine persönlichen Erfahrungen mit Depressionen, und die Schilderung seines Umgangs damit. Die Psychologin Britta Mathéus spricht mit ihm im Interview über die gesellschaftlichen Aspekte der Krankheit, die Bedeutung der Diagnose und den Prozess der Verantwortungsübernahme.
Interview: Von Texten und Textilien
Freiburg im September 2020. Die Universitätsstadt scheint sich an die neue Normalität der Corona-Pandemie gewöhnt zu haben. Während die Universität geschlossen bleibt, sind die Straßencafés der Innenstadt gut besucht. Susanne Bader, Geschäftsführerin der berühmten Buchhandlung „Zum Wetzstein“, hat im vergangenen Jahr ihr Geschäft in seiner bekannten Form geschlossen, während des Lockdowns grundlegend renoviert, um seit diesem Sommer nun ein neues und schlankeres Konzept zu verfolgen. Ein Gespräch über die Geschichte des Wetzsteins und die in neuen Zusammenhängen gedachte Buchhandlung der Zukunft, über wünschenswerte Langsamkeit im Literaturbetrieb und über Jan Böhmermanns Medienkritik.