Iris Wolffs Roman ‚Die Unschärfe der Welt‘ war einer der Erfolge des letzten Buchjahres. Während die Autorin den Marie Luise Kaschnitz-Preis verliehen bekam, war der Roman gleich für mehrere Preise nominiert. Auch die Kritik hat das Buch äußerst positiv aufgenommen. Mit Aufklappen hat die in Freiburg lebende Schriftstellerin über ihre Poetik, über Preise und die Grenzen der Sprache gesprochen.
Autor: Florian
Blues in Dur – Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt
Dass das Leben nur in der Rückschau verstanden und nur mit Blick nach Vorn gelebt werden kann, lehrte uns Søren Kierkegaard. Die ‚Unschärfe der Welt‘, der neue Roman von Iris Wolff, ist Bericht, Biografie, Einsicht und Aussicht zugleich und erfreut mit großartiger Sprachschönheit.
Aus dem Beton – Christian Baron: Ein Mann seiner Klasse
Weniger nach der romantischen Liebe, als nach einer Erklärung für das ihm Widerfahrene sucht Christian Baron in seinem ersten Roman ‚Ein Mann seiner Klasse‘. Darin erzählt er die Geschichte einer tragischen Kindheit, die die seine ist. Davon, wie er und seine Familie unter Armut, Gewalt, Alkoholismus und der Ausgeschlossenheit aus weiten Teilen der sie umgebenden Gesellschaft litten. Davon, wie er dieser Welt entstiegen ist und was von dieser noch heute in ihm übrig ist.
Fake News – Cemile Sahin: TAXI
Die Schriftstellerin Cemile Sahin widmet ihren Debütroman dem Recht auf die Gestaltung der eigenen Existenz. Sie erzählt die Geschichte von Rosa Kaplan, einer Mutter, die „beschließt, ihr Schicksal nicht zu akzeptieren und den Sohn, der ihr durch einen Krieg genommen wurde, durch einen anderen zu ersetzen.“
Feste Nahrung fürs Gewissen – Raphaela Edelbauer: Das flüssige Land
Jenseits des österreichischen Nirgendwo liegt, auf seine Vertilgung durch ein Erdloch unbekannter Größe wartend, Groß-Einleben. Es ist die Kulisse zu einem Schauspiel um eine Gesellschaft, deren einzige Anstrengung die Bewahrung des kollektiven Glaubens an die eigene moralische Unversehrtheit zu sein scheint. In ihrem Roman vermisst Raphaela Edelbauer die Aktualität und den Sinn heimatfühliger Identitätsversprechen.