Als Frank zur Welt kam, saß sein Großvater bereits vier Jahre. Vierzehn Jahre später wird er aus dem Gefängnis entlassen. Franks Begegnung mit ihm ändert alles. Michael Köhlmeier hat einen faszinierenden Roman über Schuld, Verantwortung und den freien Willen geschrieben. Sein Held: der merkwürdigste 14-Jährige der Welt.
Autor: Pascal
„Über uns der Himmel. Unter uns die Elbe“ – Die Geschichte der Buchhandlung Kortes in Blankenese
Alfred Kortes’ 1921 in der Uckermark gegründete Buchhandlung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg-Blankenese angespült. In den ersten schwierigen Jahren umschmeichelte der Buchhändler seine Kunden und bettelte bei den Verlegern um Zuteilung der knappen Bücher. Kortes schaffte es, seine Buchhandlung zu etablieren. 2022 schaut das Geschäft auf 76 Jahre in Blankenese zurück. Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen, denn es steht ein Generationswechsel an.
„Im Irak feiert man den Tod mehr als jedes andere Ereignis“ – Usama Al Shahmani: Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt
Überdurchschnittlich viele Bücher, die wir bei Aufklappen besprechen, thematisieren Fluchterfahrungen: Flucht vor patriarchalen Strukturen, aus der Stadt, vor der Vergangenheit; und immer wieder vor Kriegen und politischer Verfolgung: in Jugoslawien, im Iran, im Irak. Das jüngste Werk in dieser Reihe stammt von Usama Al Shahmani, einem größeren Publikum bekannt aus dem Schweizer Literaturclub. Es folgt inhaltlich den Stationen, die Abbas Khider im Palast der Miserablen vorgezeichnet hat, sticht aber durch eine große Nüchternheit im Ausdruck hervor.
Verstrahlt – Benjamin Heisenberg: Lukusch
Vom Strahlenopfer zum Schachgenie und hellsehenden Unternehmensberater: Anton Lukuschs abenteuerliche Biographie ist der Gegenstand von Bejamin Heisenbergs erstem Roman. Tragen skurrile Einfälle und filmische Cuts das Buch bis zum Ende?
Sowohl als auch statt schwarz oder weiß – Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung
Warum sollte man das eine lassen, um das andere tun zu können? Diese Frage stellt sich der Soziologe Natan Sznaider in seinem für den Deutschen Sachbuchpreis nominierten Buch zur Lage der Erinnerungskultur in Deutschland und der Welt. Das eine ist die Erinnerung an die Shoa, das andere die an den Kolonialismus. In seinem klugen, ausgewogenen Buch plädiert Sznaider für eine Ausweitung der Perspektive, die integrativ wirken könnte, ohne die Dinge zu vereinfachen.
Im Kunstversteck – Eckhart Nickel: Spitzweg
Spätestens seit Spitzweg ist klar: Eckhart Nickel gehört zu den ganz großen deutschsprachigen Schriftstellern der Gegenwart. Seine Prosa schert sich nicht um aktuelle Stilvorschriften. Durch ihren ins Altmodische ragenden Formwillen hat sie vielmehr etwas Zeitloses, das jedoch wiederum durch ihre Lässigkeit durchbrochen und in die Gegenwart geholt wird. Seine Romane sind unheimlich raffiniert gebaute Kunstwerke von erhabener Schönheit. Sie sind Ergebnisse einer tiefschürfenden Beschäftigung mit den großen Fragen des Lebens. Dank großer literarischer Könnerschaft wirkt dies jedoch beinahe mühelos. Wie macht er das?
„Spezieller Narr vor seinem speziellen Narrenkasten“ – Peter Handke: Zwiegespräch
Peter Handkes neues Buch ist ein Interview des Autors mit sich selbst. Als letzter Mohikaner, dem die Sprache noch etwas bedeutet, inszeniert sich der Nobelpreisträger in Zwiegespräch. Für ein so dünnes Buch wird etwas wenig erzählt und dafür umso mehr lamentiert.
„Die Spuren, die er gelegt hat“ – Zum 80. Geburtstag von Thomas Bader
Wirklich nahegekommen ist Thomas Bader kaum jemand. Selbst bei langjährig vertrauten Kunden und Gesprächspartnern wahrte der Buchhändler „die Eleganz der Distanz“, wie es Karl-Heinz Ott anlässlich des Abschiedsabends für Thomas Bader einmal ausdrückte. Wer war also der 2014 verstorbene, langjährige Inhaber der Buchhandlung zum Wetzstein? Eine Spurensuche in Dokumenten und Berichten von Weggefährten und Vertrauten.
Migrant*innen ohne Eigenschaften – Nadire Biskin: Ein Spiegel für mein Gegenüber
Muss man sich individuelle Erfahrungen leisten können? Nadire Biskin baut ihren Debütroman jedenfalls auf dieser These auf. Und sie scheint davon so überzeugt zu sein, dass sie pädagogisch auf ihr Publikum im Sinne dieser Einsicht einzuwirken versucht. Dabei kann schwerlich ein guter Roman herauskommen.
Ach, was der Mann für’n Künstler war! – Manfred Krug: Ich sammle mein Leben zusammen
Muss man die Tagebücher des Telekom-Werbeonkels und Fernsehtruckers Manfred Krug lesen? Eindeutig ja! Denn Krug war viel mehr. Unter anderem ein begabter Schriftsteller.