Zum Inhalt springen
Aufklappen

Aufklappen

Literaturkritik

  • Literatur
  • Sachbuch
  • Essays
  • Interviews
  • Über Aufklappen
  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt

Autor: Larissa

Bildrauschen – Olivia Kuderewski: Lux

Der Weg ist das Ziel – ob sich diese zur Phrase verkommene Weisheit für Lux, die Hauptfigur in Olivia Kuderewskis gleichnamigen Roman, am Ende als wahr erweist? Vielleicht müsste der Weg dafür weniger extrem, die Erlebnisse weniger schmerzhaft sein. Vielleicht sind es aber genau diese existenziellen Erfahrungen, die Lux braucht, um wieder einen Halt zu finden.

Larissa Allgemein Kommentar hinterlassen 23. Oktober 202117. Oktober 2022

Im Auge des Betrachters – Flora S. Mahler: Julie Leyroux

Wer ist Julie Leyroux? In ihrem gleichnamigen Debütroman nähert sich die Autorin Flora S. Mahler dieser Frage, ohne abschließende Antworten zu geben, und entwirft eine im wahrsten Sinne des Wortes kunstvolle Biographie einer faszinierenden, kaum greifbaren Künstlerinnenfigur.

Larissa Allgemein Kommentar hinterlassen 5. September 202117. Oktober 2022

Bild der Frau – Jovana Reisinger: Spitzenreiterinnen

In ihrem zweiten Roman schickt die Autorin und Filmemacherin Jovana Reisinger ihre weiblichen Hauptfiguren durch ein Spiegelkabinett gesellschaftlicher Rollenzuschreibungen. Sie zeigt: Was es heißt, Frau zu sein, liegt zum Großteil noch immer im Auge des (männlich codierten) Betrachters.

Larissa Allgemein Kommentar hinterlassen 25. Juli 2021

Wo die Wilden Männer wohnen – Ulrich Becher: Das Herz des Hais

Was passiert, wenn ein weißer Wal und ein Hai aufeinander treffen? Im Fall von Ulrich Bechers Roman ‚Das Herz des Hais‘, der dritten Becher-Neuausgabe im Schöffling Verlag, ist das Ergebnis dieser Zusammenkunft eine sprachgewaltige Betrachtung grundsätzlicher Lebensfragen.

Larissa Allgemein 1 Kommentar 7. Mai 202113. Juli 2021
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Blogroll

  • Birgit Böllinger
  • Bookster HRO
  • Buch-Haltung
  • Buchrevier
  • Das Debüt
  • Das graue Sofa
  • Der Leser
  • Die Büchersäufer
  • Feuilleton Bert Rebhandl
  • Kaffeehaussitzer
  • Lector in fabula
  • Lesen mit links
  • literaturkritk.de
  • literaturleuchtet
  • Miriam Zeh
  • Papierstau Podcast
  • Sören Heim
  • Schweizer Buchjahr
  • Steiner & Tingler
  • tell
  • Yannick Dreßen
  • Zeichen & Zeiten

Unsere neuesten Beiträge

  • Anna-Lena
    • Brüderchen und Schwesterchen – Anselm Neft: Späte Kinder
    • Dem Abschied ins Auge blicken – Sibylle Schleicher: Die Puppenspielerin
    • Die Metaphysik einer Familie – Elke Schmitter: Inneres Wetter
  • Gast
    • Die Liebe, ihre Wahrheiten und ihre Lügen – Şeyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit
    • Schneeweiße Cola in Acapulco – Zur Sprache der Schizophrenen
  • Britta
    • Born to be wild – Peter Karoshi: Zu den Elefanten
    • „Wir werden einfach nicht glücklicher“ – Svenja Flaßpöhler: Sensibel
    • Ein Mädchen bleibt im Walde – Jessica Lind: Mama
  • Carlotta
    • Make Realpolitik sexy again – Yasmine M’Barek: Radikale Kompromisse
  • Clemens
    • „Es gibt nichts Individuelleres als die Fiktion“ – Interview mit Julia Franck
    • Verdammt, ich lieb‘ Dich – Heinz Strunk: Es ist immer so schön mit dir
    • Interview: Von Texten und Textilien
  • Florian
    • Narben im Sand – Svenja Leiber: Kazimira
    • Ambitionierte Zerstörung – Silvia Tschui: Der Wod
    • Die Welt als Wille und Vorahnung – Raphaela Edelbauer: DAVE
  • jascha
    • Immer noch irgendwo dazwischen – Ivna Žic: Wahrscheinliche Herkünfte
    • „Literatur darf nicht starr sein. Es gibt nicht irgendwelche starren Vorstellungen“ – Interview mit Christoph Geiser
    • Zerrüttende Verhältnisse – Christoph Geiser: Brachland
  • Veit
    • Bohrkern des Lebens – Esther Kinsky: Rombo
    • Bericht eines Traumas – Abbas Khider: Der Erinnerungsfälscher
    • Kill Siegfried – Felicitas Hoppe: Die Nibelungen
  • Larissa
    • Bildrauschen – Olivia Kuderewski: Lux
    • Im Auge des Betrachters – Flora S. Mahler: Julie Leyroux
    • Bild der Frau – Jovana Reisinger: Spitzenreiterinnen
  • Lea
    • Ein ungewöhlich bedeckter Himmel – Timo Feldhaus: Mary Shelleys Zimmer
    • Gebrochene Verhältnisse – Khuê Pham: Wo auch immer ihr seid
    • Konturlose Räume und sich auflösende Schatten – Antje Rávik Strubel: Blaue Frau
  • Lisa Felicitas
    • Probleme sind nur dornige Chancen – Jakob Augstein: Strömung
  • Louisa
    • Gedächtnisbilder eines Bruders – Georges-Arthur Goldschmidt: Der versperrte Weg
    • Wie man einen Frosch kocht – Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein
    • Holz und Vorurteil – Juli Zeh: Über Menschen
  • Matthias
    • „Die nordkoreanische Vulkanologie hob an zu singen“ – Andreas Stichmann: Eine Liebe in Pjöngjang
    • „Mehr kann ich nicht“– Dietmar Dath: Cordula killt dich!
    • „Der ewig böse Deutsche“– Maxim Biller: Der falsche Gruß
  • Matti
    • Wenn man vom Teufel spricht – Eva Menasse: Dunkelblum
    • In München steht ein Dichterhaus – Hans Pleschinski: Am Götterbaum
    • Ein Haushalt in der faschistischen Provinz – Zora del Buono: Die Marschallin
  • Meike
    • Ein lächelnder Blick in den Abgrund – Annika Büsing: Nordstadt
    • Selbstdarstellung statt Mitgefühl – Monika Helfer: Löwenherz
    • Sehnsucht nach der Welt der Fische – Siegfried Lenz: Florian, der Karpfen
  • Pascal
    • Schuld und Enkelsöhne – Michael Köhlmeier: Frankie
    • „Über uns der Himmel. Unter uns die Elbe“ – Die Geschichte der Buchhandlung Kortes in Blankenese
    • „Im Irak feiert man den Tod mehr als jedes andere Ereignis“ – Usama Al Shahmani: Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt
  • Johannes
    • Der bessere Kandidat – Susanne Gaschke: Robert Habeck
    • Liberealkonservative Predigt aus dem Off – Kristina Schröder: FreiSinnig
    • Durch die kackbraune Brille – Hans Demmel / Friedrich Küppersbusch: Anderswelt
  • Stefanie
    • „Und wahrscheinlich haben alle ihre Dschinns“ – Fatma Aydemir: Dschinns
    • Kaleidoskop der Sprachbegegnungen – Rita Mielke: Als Humboldt lernte, Hawaiianisch zu sprechen
    • Spät dran und immer noch paternalistisch – Götz Aly: Das Prachtboot
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Aufklappen
    • Schließe dich 209 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Aufklappen
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie