Kein Roman atmet mehr Gegenwart als Identitti. Ja, es scheint sogar möglich, dass Menschen in 20 oder 50 Jahren zu diesem Buch greifen werden, wenn sie unsere Zeit verstehen wollen. Ist der Roman deshalb für uns Heutige überfordernd, weil er sich eigentlich an Menschen in der Zukunft richtet? Der Verdacht könnte aufkommen, denn immerhin beschreibt die Hauptfigur Saraswati ihre Wirkabsicht als Professorin genauso. Identitti ist aber keine Überforderung, sondern eine Zumutung. Man sollte sich ihr stellen.
Schlagwort: Identitätspolitik
„‚Wir sind vieles‘, erwiderte sie. ‚Aber niemals zahnlos.‘“ – Sharon Dodua Otoo: Adas Raum
Eine junge Frau in einem Dorf an der Küste Ghanas zur Zeit der einsetzenden Kolonialisierung, eine Adelige mit mathematischem Genie im Zeitalter der britischen Industrialisierung, eine Zwangsprostituierte in einem Thüringer KZ während des Zweiten Weltkriegs und eine schwangere Studierende in Berlin kurz vor dem Brexit-Votum. Zwei Schwarze und zwei ‚weiße‘ Frauen. Sie alle sind Ada. In einer vierdimensionalen Collage entwirft Sharon Dodua Otoo in ihrem Debütroman ‚Adas Raum‘ einen weiblichen Blick auf die Welt, die gezeichnet ist von Trauma, Rassismus und einem Funken Hoffnung.
Das Manifest der identitätspolitischen Partei – Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen Angst
Olivia Wenzels Erzählerin hat tausendfältige Angst: Angst vor arabischen Terroristen, vor dem Reisen, vor Weißen, vor der Mehrheitsgesellschaft, vor der Mutter, vor ihrer Sexualität; davor, nicht dazuzugehören, sich zu binden, politisch nicht korrekt zu handeln oder selbst Mutter zu werden. In einem imaginierten Zwiegespräch mit sich selbst, das einer Therapiesitzung ähneln soll, geht sie den verschlungenen Wurzeln ihrer Ängste mal ernsthaft, mal halbherzig auf den Grund. Dabei münden alle Erinnerungen und Gedanken in den Fragen, wo, woher und wer sie sei – dringende Fragen nach ihrer Identität. Doch taugt dieses Gemisch aus Angststörungen und identitätspolitischen Affekten zu einem gelungenen Roman?