„In der Literatur gibt es nur die Liebe und den Tod. Alles andere ist Mumpitz“, dekretierte Reich-Ranicki bekanntlich einmal. Seit der Frühzeit der Dichtung gehören beide sogar untrennbar zusammen, sind doch Erleben und Erleiden des Verlusts eines geliebten Menschen ein vertrautes Sujet. Doch wie kann man heute noch vom Tod erzählen angesichts der Fülle und des Gewichts der Tradition? Die Gefahr ist nicht gering, zu wiederholen, in Pathos und Kitsch zu versinken oder sich in die Ironie zu flüchten, um der Schwere des Themas zu entgehen. Doch nichts von all dem widerfährt Anna Stern. Wer sich ein Bild davon machen möchte, wie behutsam, und gleichzeitig mit welcher poetischen Kraft man aktuell noch von Tod, Verlust und Schmerz schreiben kann, muss ihren Roman „das alles hier, jetzt.“ lesen.
Schlagwort: Schweizer Buchpreis
Es wird einfach nicht hell – Tom Kummer: Von schlechten Eltern
Tom Kummer ist eigentlich Journalist – kritisch und ambivalent diskutiert. In seinem zweiten Roman vermischen sich abermals Wirklichkeit und Fiktion, doch hier stört es niemanden. Es macht den Roman zu einem von Gegensätzlichkeit geprägten Stück Literatur, die wohl selten in einer solch klaren und schönen Sprache dahergekommen ist.
„Es läuft gut für die Menschheit“ – Sibylle Berg: GRM. Brainfuck
Sexsklaverei, Sozialkaufhäuser, Snuff-Videos – all diese Themen wurden bereits einmal in Literatur abgehandelt. In richtig guter Literatur. Sibylle Berg führt diese Absonderlichkeiten der gegenwärtigen Sozio- und Technosphäre in einer Gesamtschau zusammen und fügt ihnen noch Wut und Hass und eine kaum zu überbietende Grausamkeit hinzu. Alles abgemischt mit dem harten Sound von Grime. Perverse Punchlines. Brutale Nachhallefekte. Totale Überorchestrierung. Kann das genießbar sein?