Braucht man Wurzeln, um fest im Leben zu stehen und die Verhältnisse nach seinen Wünschen gestalten zu können? Dieser Frage geht Judith Hermann in ihrem neuen Buch nach. Lassen sich auch im fortgeschrittenen Alter noch Wurzeln schlagen oder ist ein selbstbestimmtes Leben ohnehin eine niemals einlösbare Utopie?
Schlagwort: Preis der Leipziger Buchmesse
„Es gibt keinen unbesiegbaren Gegner“ – Verena Güntner: Power
In letzter Zeit erwecken starke weibliche Charaktere an der Schwelle zum Erwachsenenalter immer wieder die Aufmerksamkeit der Literaturkritik. Doch keine junge Frau taugt so gut zum Vorbild wie Verena Güntners Heldin Kerze. Mit dieser literarischen Figur erhalten Kinder endlich eine mächtige, zeitgemäße Fürsprecherin. Die Generation Alpha darf aufatmen.
Werk ohne Autor – Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder
Norbert Paulini hat sich radikalisiert. Die Hauptfigur in Ingo Schulzes neuem Roman ist einer jener hasserfüllten Abgehängten, von denen dieser Tage so viel zu hören ist. Aber ist er das wirklich? Ja und nein. Einerseits geht es 30 Jahre nach der Wende tatsächlich noch einmal um die untergegangene DDR und um jene, die vom Wandel in die Knie gezwungen worden sind. Andererseits nähert sich Schulze seiner exzentrischen Romanfigur über drei grundverschiedene Erzählperspektiven, sodass am Ende keine Gewissheit mehr übrigbleibt. Höchstens eine: Dieser Roman ist unvergesslich.
Wilder Osten – Fremder Westen – Lutz Seiler: Stern 111
Lutz Seiler musste dieses Buch schreiben. In der DLF-Kultur-Vorstellungsrunde mit den fünf Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse gab er an, dass der nun vorliegende Roman der letzte gewesen sein soll, bevor er zu seinem eigentlichen Metier – seinem „Heimathafen“ –, den Gedichten zurückkehren könne. Was bedeutet es aber, ein Buch schreiben zu müssen? Und welche Rolle spielt diese Not für die Leser eines solchen Romans? Ist das nur literarische Pose oder ein Geheimnis guter Literatur?
Verbittert in Berlin – Anke Stelling: Schäfchen im Trockenen
Was taugt der Roman, der in diesem Jahr mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde? Knallharte und mit einigem Furor vorgetragene Gesellschaftskritik steht im Zentrum von ‚Schäfchen im Trockenen‘. Die Erzählerin Resi wendet sich an ihre jugendliche Tochter. Sie will sie aufklären, will sie wappnen mit dem, was sie als ‚die Wahrheit‘ erkannt hat. Eine Heldin, die die Wahrheit kennt und bereit ist, uns zusammen mit ihrer Tochter zu belehren – kann das gutgehen?