Dem Abschied ins Auge blicken – Sibylle Schleicher: Die Puppenspielerin

Sarah und Sophie sind Zwillingsschwestern. Mittlerweile Anfang vierzig haben beide ihre eigenen kleinen Familien. Ihr Verhältnis ist seit Beginn ihres Lebens eng, vertraut und liebevoll. Die Phantasiewelt, die sie sich als Kinder erschaffen haben, bewahren sie sich auch im Erwachsenenalter: in Form von Puppentheater. Sophie schreibt die Stücke, Sarah fertigt die Puppen dazu an. Doch dann erkrankt eine der Schwestern und das eingespielte Team sieht sich einem unerbittlichen Prozess aus einander widerstrebenden Gefühlen ausgesetzt.

Schuldgefühle und Trauerbewältigung – Jasmin Schreiber: Der Mauersegler

Eine hektische Flucht durch Vergangenheit und Gegenwart hat Jasmin Schreiber in ihrem Roman Der Mauersegler zu Papier gebracht. Bei den unerwarteten Kurven und Kunststücken, welche die Handlung immer wieder vollführt, ist es nicht ganz leicht, die Übersicht zu behalten. Gelingt es aber, dem Mauersegler zu folgen, setzt die Geschichte ungeahnte Emotionen frei.

Osterspaziergang – Jakob Nolte: Kurzes Buch über Tobias

Den Drang etwas Eigenes und Neues zu schaffen, den merkt man dem neuesten Roman von Jakob Nolte an. Der Autor experimentiert mit unterschiedlichen literarischen Formen, wehrt sich dabei gegen kanonische Bildung und treibt dabei seinen Text in einen Strudel milchiger Inhalte. Kurzes Buch über Tobias zeigt einen Ausschnitt aus dem noch jungen Leben seines Protagonisten Tobias, der mit Vielem zu kämpfen hat, und dessen Weg zu einem verqueren Bildungsroman führt.

Götterblut und dunkler Schmerz – Anna Stern: das alles hier, jetzt.

„In der Literatur gibt es nur die Liebe und den Tod. Alles andere ist Mumpitz“, dekretierte Reich-Ranicki bekanntlich einmal. Seit der Frühzeit der Dichtung gehören beide sogar untrennbar zusammen, sind doch Erleben und Erleiden des Verlusts eines geliebten Menschen ein vertrautes Sujet. Doch wie kann man heute noch vom Tod erzählen angesichts der Fülle und des Gewichts der Tradition? Die Gefahr ist nicht gering, zu wiederholen, in Pathos und Kitsch zu versinken oder sich in die Ironie zu flüchten, um der Schwere des Themas zu entgehen. Doch nichts von all dem widerfährt Anna Stern. Wer sich ein Bild davon machen möchte, wie behutsam, und gleichzeitig mit welcher poetischen Kraft man aktuell noch von Tod, Verlust und Schmerz schreiben kann, muss ihren Roman „das alles hier, jetzt.“ lesen.

„Das Buch heißt Roman, weil es sich um eine subjektive Form der Erinnerung handelt“ – Frank Witzel: Inniger Schiffbruch

Gedächtnis und Erinnern sind alte Kulturtechniken, die bis heute Gemeinschaften und Individuen prägen. Was das Gedächtnis und die Erinnerungen nach dem Verlust wichtiger Men-schen auslösen, dem spürt Frank Witzel in seinem neuesten Roman ‚Inniger Schiffbruch‘ nach und entdeckt dabei Verlorenes wieder, trifft auf Widersprüchliches und legt Neues offen. Die Nähe zu seinen realen Lebenserlebnissen lösen hier und dort die fiktive Textanlage auf. Doch lädt Frank Witzel durch seinen offenen Umgang den Leser dazu ein, selbst über die eigene Ge-schichte nachzudenken.

11.000 Meter unter dem Meer – Jasmin Schreiber: Marianengraben

Es ist nicht leicht, über Jasmin Schreibers Romandebüt zu schreiben. Zumindest wenn es um eine einigermaßen nüchterne Analyse gehen soll. Zu nah rückt einem dafür diese Abschiedsgeschichte aus der Sicht einer jungen Frau, die gerade ihren zehnjährigen Bruder verloren hat. Jedoch – und das ist die Kunst dieses fabelhaften Romans – sind wir damit bereits mitten im Thema. ‚Marianengraben‘ erzählt von tiefer Verzweiflung, von der Angst vor zu viel Nähe und von der Überwindung dieser Angst, die die Rückkehr ins Leben bedeutet.